Revolver

Revolver

* * *

Re|vol|ver [re'vɔlvɐ], der; -s, -:
Schusswaffe mit kurzem Lauf, bei der die Patronen in einer drehbar hinter dem Lauf angeordneten Trommel stecken:
sie trugen geladene Revolver am Gürtel.
Syn.: Colt, Kanone (salopp scherzh.), Pistole.
Zus.: Trommelrevolver.

* * *

Re|vol|ver 〈[ -vɔ̣lvər] m. 3
1. Mehrladepistole mit trommelförmigem Magazin; Sy Trommelrevolver
2. 〈Tech.; kurz für〉 Revolverkopf
[engl., „Revolver“; zu revolvere „sich drehen“ <lat. revolvere „zurückrollen“]

* * *

Re|vọl|ver , der; -s, - [engl. revolver, zu: to revolve = drehen < lat. revolvere, revoltieren; nach der sich drehenden Trommel]:
1. Faustfeuerwaffe, bei der sich die Patronen in einer drehbar hinter dem Lauf angeordneten Trommel befinden:
den R. laden, entsichern, abdrücken, ziehen, auf jmdn. richten.
2. Kurzf. von Revolverkopf.

* * *

Revọlver
 
[englisch, zu to revolve »drehen«, von lateinisch revolvere »zurückdrehen«, »zurückrollen«] der, -s/-,  
 1) Fertigungstechnik: Revolverkopf.
 
 2) Waffenwesen: mehrschüssige Faustfeuerwaffe, bei der die Patronen in meist 5-6 Kammern einer hinter dem Lauf angeordneten drehbaren Walze (Trommel) untergebracht sind (daher Trommelrevolver), wobei die durch manuelles Spannen des Hahns beziehungsweise durch Betätigen des Abzugs selbsttätig erfolgende Drehung der Trommel jeweils die nächste Patronenkammer hinter den Lauf bringt (im Unterschied zum Stangenmagazin bei der Pistole). Man unterscheidet Revolver mit einfacher Abzugsbewegung (der Hahn muss jedes Mal manuell gespannt werden) oder mit Doppelbewegung (Betätigung des Abzugs bewirkt das Spannen des Hahns, das Drehen der Trommel und das Auslösen des Schusses; auch manuelles Spannen ist möglich).
 
 
Vorläufer der heutigen Revolver waren die Bündelrevolver mit einem drehbaren Bündel von vorn zu ladender Läufe (bereits um 1600; mit Abzugsspannung 1830). Vorderladerrevolver (Perkussionsrevolver) mit fest stehendem Lauf, automatisch beim Spannen des Hahns sich drehender Trommel und einfacher Abzugsbewegung wurden ab 1836 (von S. Colt), mit Doppelbewegung ab 1845 hergestellt. 1850 entwickelte Eugène Gabriel Lefaucheux (* 1820, ✝ 1871) die ersten Hinterladerrevolver für Stiftfeuerpatronen (ein herausragender Stift wird vom Hahn ins Zündhütchen getrieben) und J. N. von Dreyse einen Zündnadelrevolver, dessen Papierpatronen von vorn in die Walze eingeführt wurden. 1857 brachten Horace Smith und Daniel B. Wesson die Hinterladerrevolver für die von ihnen entwickelten Randfeuerpatronen (Zündsatz im aufgewölbten Rand des Hülsenbodens, Hülse aus Metall) heraus, die dann ab 1869 einen modernen Kipplauf mit automatischem Hülsenauswurf besaßen. Der erste Revolver für Zentralfeuerpatronen (mit Mittenfeldzündung), wie sie heute allgemein üblich sind, stammt von Philip Webley (1867).
 
Literatur: Pistole.
 

* * *

Re|vọl|ver, der; -s, - [engl. revolver, zu: to revolve = drehen < lat. revolvere, ↑revoltieren; nach der sich drehenden Trommel]: 1. Faustfeuerwaffe, bei der sich die Patronen in einer drehbar hinter dem Lauf angeordneten Trommel befinden: ein geladener, entsicherter R.; den R. laden, entsichern, abdrücken, ziehen, auf jmdn. richten; Er richtet den R. gegen sich, als er die Bindung an die Welt verloren hat (Goldschmit, Genius 163); jmdn. mit dem R. bedrohen. 2. kurz für ↑Revolverkopf.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Revolver — Студийный альбом The Beatles …   Википедия

  • revolver — [ revɔlvɛr ] n. m. VAR. révolver • 1853; mot angl., de to revolve « tourner » 1 ♦ Arme à feu courte et portative, à répétition (⇒ pistolet), munie d un magasin qui tourne sur lui même (⇒ barillet). ♢ Cour. Toute arme à feu à répétition du genre… …   Encyclopédie Universelle

  • révolver — revolver [ revɔlvɛr ] n. m. VAR. révolver • 1853; mot angl., de to revolve « tourner » 1 ♦ Arme à feu courte et portative, à répétition (⇒ pistolet), munie d un magasin qui tourne sur lui même (⇒ barillet). ♢ Cour. Toute arme à feu à répétition… …   Encyclopédie Universelle

  • Revolver — Révolver Pour les articles homonymes, voir Revolver (homonymie). Le révolver ou revolver (de l anglais to revolve, signifiant faire tourner) est une arme de poing simple dans laquelle les charges sont stockées dans un barillet, c est à dire dans… …   Wikipédia en Français

  • Revólver — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos, véase Revólver (desambiguación). Revólver compacto S W 60 Un revólver (anglicismo de revolver) es un tipo de pistola que se caracteriza por llevar la munición dispuesta en u …   Wikipedia Español

  • revolver — REVOLVÉR, revolvere, s.n. 1. Armă de foc cu repetiţie, portativă, de dimensiuni mici, care se mânuieşte cu o singură mână. 2. (mec.) Ciocan pneumatic. ♢ Strung revolver = strung echipat cu mai multe unelte care lucrează succesiv şi care serveşte… …   Dicționar Român

  • Revolver — Saltar a navegación, búsqueda Revolver puede significar: Revolver (álbum), álbum de The Beatles; Revolver (película), película de Guy Ritchie; rEVOLVEr, álbum de la banda de metal The Haunted; Revolver Ocelot, un personaje ficticio en la serie de …   Wikipedia Español

  • Revolver [2] — Revolver (engl., Drehpistole), einhändige Feuerwaffe mit drehbarer, die Patronen enthaltender Kammerwalze, die als Magazin 5–12 Patronen aufnimmt; die Drehung bringt immer eine Kammer vor den Lauf zum Abfeuern. Der R. wurde schon am Ende des 16.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Revolver — Sm std. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus am. e. revolver, Nomen instrumenti zu e. to revolve sich drehen . Der Revolver ist nach der sich drehenden Kugeltrommel benannt.    Ebenso nndl. revolver, ne. revolver, nfrz. revolver, nschw. revolver,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • revolver — (diferente de revólver) verbo transitivo 1. Mover (una perso na) [una cosa] girándola o dándole vueltas: Revuelve bien el café, que tienes el azúcar en el fondo. 2. Hacer ( …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Revolver — bei Arbeitsmaschinen (Revolver[dreh und bohr ]bank, kopf, support, lochmaschine, lochzange, ziehpresse, ziegelpresse, lade). Das Prinzip des Revolvers (Schußwaffe), durch Drehen des Patronenbehälters nach jedem Schuß eine neue Patrone schußbereit …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”